Für den Notfall gewappnet!

02/04/2024

Unsere Mitarbeitenden kommen alle in den Genuss eines Gesundheitsbonus, welchen sie für sich einsetzen können, sei es Sport, Musik oder sonst etwas, das ihnen gut tut. 

Wir bereiten uns aber auch auf gesundheitliche Notfälle vor. Seit einem halben Jahr haben wir einen Defibrillator (https://www.zoll.com/Products/Emergency-Care/AEDs) im Sekretariat und gestern durften wir an einem tollen Referat bezüglich Erste Hilfe teilnehmen und ein wenig an Puppen üben - im Falle eines Kreislaufversagens ist das Wichtigste die HERZMASSAGE, wichtiger als alles andere ausser, die 144 nicht vergessen anzurufen.

Grosses Dankeschön an die Kursleitung!

 

Rieterpark, Zürich

Arbeiten in einer gartendenkmalgeschützten Anlage

Der Rieterpark ist der grösste Park in Zürich und gilt als Juwel unter Zürichs Landschaftsgärten.

Die Ingenieurbureau Heierli AG durfte beim Rieterpark die Erneuerung der Entwässerung wie auch der Oberfläche begleiten.
Im Rahmen des Projekts wurden vier unterirdische Versickerungsanlagen geplant und realisiert, darunter eine unter der neu gestalteten Sandkastenfläche des sanierten Spielplatzes.

Bei der Planung und Ausführung lag der Fokus darauf, die Eingriffe in die denkmalgeschützte Anlage minimal zu halten, während moderne Standards eingehalten wurden.

 

Zukunftstag 2024

14/11/2024

Der Nachwuchs von heute ist die Zukunft von morgen

Dieses Jahr verbrachten 5 neugierige Kinder, in Begleitung vom Ingenieurbureau Heierli AG, einen spannenden Tag in der Baubranche.

Sie durften ihre Brückenbaukünste unter Beweis stellen, abwechslungsreiche Baustellen im Hoch- und Tiefbau besuchen und Vieles über unsere Berufe erfahren.

Gegen Ende des Tages konnten die Kinder bei einem Quiz Süsses ergattern und beim Montagsmaler zeichnen was sie alles Neues dazugelernt haben.

Wir würden uns sehr über Zuwachs in der Baubranche freuen.

 

Tragwerksertüchtigung Stahlhalle Hammerweg

14/11/2024

Fertigstellung Ertüchtigung

Die denkmalgeschützte Stahlhalle am Hammerweg 10 in Wallisellen wurde für eine neue Nutzung mit zeitgemässen Anforderungen an die Wärmedämmung ertüchtigt. Dazu musste unter anderem die Dachkonstruktion verstärkt werden.

Die 1919 erbaute Stahlhalle befindet sich auf einem ehemaligen Industrieareal und ist heute als Zeitzeuge von grossen mehrgeschossigen Neubauten umgeben. Die Halle mit den ursprünglichen Klinkerfassaden beheimatet in einem Gebäudeteil eine Schmiede der «Zunft zur Schmiden», welche mit ihren Öfen, Ambossen und Werkzeugen heute noch genutzt wird. Für die Ertüchtigung wurden höchste denkmalpflegerische Anforderungen berücksichtigt, um die bestehende Baustruktur in ihrem Ursprung möglichst erhalten zu können.

Als Verstärkungsmassnahmen wurden die bestehenden Stahl-Fachwerkträger, welche die Dachkonstruktion tragen, mit filigranen Stahlseilen unter- und vorgespannt. Weiter wurde das gesamte Stahltragwerk mit gezielten Eingriffen auf die Bemessungssituation des Erdbebens nach den aktuell gültigen Baunormen verstärkt. Der Dachaufbau in Holzbau wurde für die zusätzlichen Lasten verstärkt, mit Wärmedämmung ausgestattet und abgedichtet. Damit erfüllt die Stahlhalle nun wieder alle Anforderungen an eine moderne Nutzung und konnte als wichtiger Zeitzeuge in diesem schnell wachsenden Quartier stehenbleiben.

 

Schulanlage Watt erhält Architekturpreis

05/09/2024

Auszeichnung für sorgfältige und intelligente Sanierung.

Die 1968 eröffnete Oberstufenschulanlage Watt, ein bedeutendes Beispiel der Architektur der 1970er Jahre, wurde für ihre gelungene Sanierung vom Architekturpreis Region Winterthur ausgezeichnet. Das von Manuel Pauli entworfene Sichtbetongebäude fügt sich harmonisch ins Gelände ein und bietet vielfältige Schul- und Freiräume.

Nach über 50 Jahren Betrieb wurde die denkmalgeschützte Anlage umfassend renoviert, um modernen pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei wurde der ursprüngliche Zustand des Baus weitgehend wiederhergestellt, während die Gebäudetechnik, der Brandschutz und die Barrierefreiheit verbessert wurden.

Die Jury lobte die Sanierung als behutsam und durchdacht. Das Gebäude verbindet nun historische Substanz mit zeitgemäßer Nutzung – wie 1968, nur besser.

Für die Generalplanung zeigte sich Nägele Twerenbold Architekten verantwortlich.

Die Ingenieurbureau Heierli AG zeigte sich im Projekt für die Bauingenieurleistungen der SIA Phasen 31-53 (Vorprojekt bis Inbetriebnahme) für die Umbau- und Verstärkungsmassnahmen und die Betonsanierung verantwortlich.

Links:
Architekturpreis Region Winterthur
News Beitrag zum Schulhaus Watt
aw24 Zeitungsbeilage Landbote

 

Firmentriathlon 2024

25/06/2024

Herzliche Gratulation an unsere Zc3-Finisher!

Bei guten äusseren Bedingungen haben sich drei Teams an die Olympische und zwei Teams an die Sprintdistanz des Zurich City Triathlon gewagt. Alle haben ihre persönliche Herausforderung toll gemeistert und sind gesund, ausgepowert aber happy im Ziel angekommen – Hey wir sind stolz auf euch, herzliche Gratulation!

 Heierli, BK&P und Clovero am Zc3 2025 – keine Frage Herausforderung akzeptiert – wir sind wieder dabei!

 

Wibichstrasse Zürich

26/03/2024

2 Monate nach Baustart

Mitte Januar 2024 begannen die Bauarbeiten für das Projekt Wibichstrasse. Es umfasst neben der Wibichstrasse auch den Wolfgrimweg und den Weihersteig

In den Straßenabschnitten werden alte Abwasserkanäle, Wasser- und Gasleitungen sowie Elektrizitätsleitungen durch neue ersetzt.  Anschließend werden die Straßenabschnitte flächig erneuert und instand gesetzt. Aktuell konzentrieren sich die Arbeiten auf den Bereich Weihersteig und die Wibichstrasse vom Weihersteig in Richtung Westen

Ein wichtiger Meilenstein wurde bereits Mitte März erreicht, als die Microtunnelingmaschine für den Kanalbau mit einem Durchmesser von 1,60 m am Weihersteig angeliefert wurde. Der neue Abwasserkanal im Weihersteig verbindet die Wibichstrasse mit dem Abwasserkanal in der Rosengartenstrasse. Die Bauarbeiten in der Wibichstrasse und dem Weihersteig sollen voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen werden. 

Die Bauarbeiten im Wolfgrimweg werden voraussichtlich bis Mitte 2025 dauern. Das Ingenieurbüro Heierli ist verantwortlich für die Ingenieurarbeiten, von der Überarbeitung des Bauprojekts über die Ausschreibung der Baumeisterarbeiten bis hin zur Realisierung, einschließlich der Bauleitung während der Ausführung bis zur Inbetriebnahme. Die Kosten für die Baumeister belaufen sich auf 6,6 Millionen CHF.

 

Gewerbehaus in Ottenbach

01/12/2023

Fertigstellung Rohbau

Der Rohbau des neuen Gewerbebaus in Ottenbach wurde nach einer achtmonatigen Bauzeit erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich zum bestehenden Schreinereigebäude wurde ein neuer Gewerbebau errichtet. Dieser Neubau erstreckt sich über eine Grundfläche von etwa 15m x 60m und erreicht eine Gesamthöhe von 13m, wobei ein Geschoss sich etwa 4m unterhalb des Geländeniveaus befindet. Die Tragstruktur wurde in Massivbauweise, unter Verwendung von Stahlbeton und Mauerwerk realisiert. 

Die Ingenieurbureau Heierli AG zeigte sich im Projekt verantwortlich für die Bauingenieurleistungen der SIA-Phasen 31-53 (Vorprojekt bis Inbetriebnahme) für den Aushub mit Baugrubensicherung sowie für den Massivbau.

 

F+1 - Was könnte das sein? 

06/11/2023

Überraschung im Büro

Überraschung am frühen Morgen im Büro: F+1 - was könnte das sein?

Auflösung:

Wow, heute wurden wir vom VR unserer Holding informiert, dass alle Mitarbeitende von IBH, BK&P sowie der neuen Tochter Clovero AG eine Woche mehr Ferien erhalten – das nennen wir eine tolle Überraschung!

 

Sanierung Tunnel Zumikon, Zürich

23/10/2023

Fertigstellung erstes Gleis

Seit dem 3. Juli 2023 fährt die Forchbahn im Tunnel Zumikon auf dem sanierten Gleis 1. Von nun an wird das bergseitige Gleis saniert. Im Sommer 2024 fährt die Forchbahn voraussichtlich wieder zweigleisig durch den 1,7 km langen Tunnel.

Tunnelsanierung, Wechsel von Schotteroberbau auf Feste Fahrbahn, neue Weichen auf neuem Masse-Feder-System, dazu noch die Koordination der bahntechnischen Neuausrüstung zeigen die spannende Interaktion der einzelnen Gewerke im Infrastrukturbau…. und die IG Heierli – AFRY ist mittendrin.

Hier ist das Video zur erfolgreichen Testfahrt zu sehen: