Hofacker- / Biberlinstrasse und Klusweg, Zürich

Städtischer Infrastrukturbau

Auftraggeber

Stadt Zürich, Tiefbauamt und diverse städtische Werke

Investitionsvolumen

CHF 4.2 Mio. (Gesamtprojektkosten)

Termine

2022                  Ausschreibung
2023 – 2024 Realisierung

Weitere Auskünfte

Leiter Geschäftsbereich Verkehr/Tiefbau
Gregor Tschirky, 044 360 31 25 gregor.tschirky@heierli.ch

 

Zürichstrasse Nord, Adliswil

Städtischer und überkommunaler Infrastrukturbau

Auftraggeber

Baudirektion Kanton Zürich, Tiefbauamt
Stadt Adliswil, Werkbetriebe
Diverse Werkeigentümer

Investitionsvolumen

CHF 14 Mio. (Gesamtbaukosten)

Termine

2013 – 2020      Projektierung (mit Unterbrüchen)
2021 – 2023      Realisierung

Weitere Auskünfte

Leiter Geschäftsbereich Verkehr/Tiefbau
Gregor Tschirky, 044 360 31 25 gregor.tschirky@heierli.ch


Gesundheitsbonus

15/07/2024

Wir fördern die Gesundheit unserer  Mitarbeitenden in allen Dimensionen

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist ein zentraler Pfeiler unseres Leitbildes. Gesundheit hat viele Dimensionen, und so lassen wir unsere Mitarbeitenden selbst entscheiden, was ihnen Freude bereitet, Glück vermittelt und somit einen Beitrag zu ihrer Gesundheit leistet. Alle durften einen Wunsch zur Verbesserung ihrer Gesundheit äußern, und das Ingenieurbüro Heierli AG unterstützt diesen Wunsch mit einem großzügigen Betrag.
Es freut uns sehr, wie vielfältig die Wünsche sind – bleibt gesund!

 

Tram Affoltern

08/04/2024

Aussteckung für Auflagepläne PGV

Für die öffentliche Planauflage des Projektes Tramverlängerung „Tram Affoltern“ hatte das Vermessungsteam der Ingenieurbureau Heierli AG den Auftrag, das Los 1 des Neubauprojekts für das Plangenehmigungsverfahren BAV auf der Wehntalerstrasse in Zürich-Affoltern auszustecken. Um die Projektabsicht der VBZ vor Ort anzuzeigen und zu visualisieren, wurden die prägnantesten Punkte des Projektes (Gleisachsen, Strassenränder, Bäume, Landerwerbs-Grenzen, Bauwerke etc.) aufs Gelände übertragen.

Dabei handelte es sich um ca. 1300 Punkte, welche sich über eine Strecke von knapp 1,8 km der Wehntalerstrasse erstreckten. Diese Punkte wurden in Belagsflächen mit Messingbolzen oder in gewachsenen Terrain mit Holzpfählen ausgesteckt. Die jeweiligen Punkte wurden ebenfalls mit den im Auflageplan zugeordneten Farben markiert. Um die Sicherheit der Vermessungs-Crew im verkehrlich stark beanspruchten Strassenbereich zu gewährleisten, wurde bei Kreuzungen und in stark befahrenen, öffentlichen Strassen, ein Verkehrsdienst zugezogen, ggf. die Lichtsignalanlagen kurzzeitig deaktiviert und der Verkehr vom Verkehrsdienst geregelt.

 

King and Queen of the Hill

04/04/2024

Slopestyle Contest in Savognin

Bei garstigen Bedingungen fand der Saisonabschluss in Savognin beim alljährlichen King and Queen of the Hill statt. Wagemutig haben sich die Kleinsten über die grossen Schanzen getraut und die Grossen haben waghalsige Sprünge gezeigt.

Herzliche Gratulation allen Teilnehmern und grossen Dank an das OK, Adrian Ballat, das einmal mehr einen tollen Anlass aus dem Schnee gezaubert hat.

 

 

Eine tolle Saison findet ihren Abschluss

29/03/2024

 Die Ingenieurbureua Heierli AG unterstützt den Skinachwuchs.

Alle Kinder dürfen Stolz auf ihren Mut in den Rennen sein! Macht weiter so!

Den Trainern ganz herzlichen Dank für ihren großen Einsatz - wir sind stolz euch zu unterstützen!

 

Schneetag 2024

01/03/2024

Gute Laune wird auch durch schlechtes Wetter nicht verdorben.

 

Am 1. März haben wir unseren Büroschneetag in Savognin verbracht. Mit Bus, Ski, Snowboard und gutem Schuhwerk fuhren wir zusammen in die Berge und in der Talstation hat es in Strömen geregnet! Guten Mutes in die Gondel und ja oben im Skigebiet hat es geschneit, so dass wir den Wintersport wirklich geniessen konnten. Gute Pisten, Tiefschnee und natürlich die Beiz – Bergrestaurant Tigignas. Die nicht so Sportbegeisterten haben den Tag beim Kartenspielen verbracht, eine gute Abwechslung zum Büroalltag.

Es war – trotz des eher schwierigen Wetters – ein toller Tag und wir sind ohne Unfall total happy wieder nach Hause gefahren.

 

Umbau Kindergarten Manegg

02/02/2024

Pionierprojekt zur Kreislaufwirtschaft

Die bestehende Wohnung über dem Werkhof Mööslistrasse in Zürich-Wollishofen wurde zu einem Kindergarten umgebaut. Durch den Einsatz von wiederverwendeten Bauteilen wird der Umbau zu einem Pionierprojekt der Kreislaufwirtschaft.

Im Rahmen des Umbaus wurden verschiedene tragende Wände abgebrochen und die Decke mit Stahlträgern und -stützen abgefangen. Dabei kamen ausschliesslich Stahlträger zum Einsatz, welche aus einem rückgebauten Gebäude stammen. Die Stahlträger wurden für den erneuten Einbau zugeschnitten, mit den erforderlichen Bohrlöchern und Stirnplatten ergänzt und neu beschichtet. Auch im Aussenbereich wurden hauptsächlich wiederverwendete Bauteile eingesetzt. So stammen auch die Stahltreppe, die Stahlpergola sowie die Holzkonstruktion aus Rückbauprojekten. 

Die Ingenieurbureau Heierli AG zeigte sich im Projekt für die Bauingenieurleistungen der SIA Phasen 31-53 (Vorprojekt bis Inbetriebnahme) für die Umbau- und Verstärkungsmassnahmen verantwortlich.

 

Clovero AG, die jüngste Tochter der IBH-Group Holding AG

24/01/2024

Seit 01.01.2024 ist die jüngste Tochter der IBH-Group Holding AG nun offiziell operativ tätig.

Die Clovero AG konzentriert sich auf die rasant wachsende Schnittstelle zwischen Datenerhebung und Datenanalyse im Bau-, Umwelt- und Gebäudetechniksektor. Das Hauptaugenmerk liegt auf der on- oder offline Aggregation von Datensätzen jeglicher Art, um eine optimale, datenbasierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Als unabhängiges Unternehmen kann die Clovero AG Daten weitgehend plattformunabhängig aggregieren und die Daten über personalisierte Online-Dashboards präsentieren.

Mehr unter www.clovero.ch

 

Zürichstrasse Adliswil

19/01/2023

Ausgeführtes Werk

Die Zufahrtsachse aus dem Sihltal von Adliswil nach Zürich-Wollishofen konnte wie geplant am Samstagmorgen, 29. Juli 2023 dem Verkehr übergeben werden. Die umgestaltete Zürichstrasse ist nun auf die Bedürfnisse für einen neuen Stadtteil mit Wohnen und Gewerbe ausgerichtet. Hierbei lag der Fokus auf einer erstklassigen Erschließung der neuen Quartiere durch öffentliche Buslinien sowie gut ausgebaute Fahrrad- und Fußgängerverbindungen.

In der zweijährigen Bauzeit wurde der knapp 1 km lange Strassenzug von Grund auf saniert und der gesamte Strassenraum aufgewertet. Neben der Erneuerung der Werkleitungen wurden im südlichen Abschnitt diverse neue Stützbauwerke erstellt, die die Verbreiterung des Verkehrsraum erlaubten. Für die Buslinien 184 und 185 wurden insgesamt sieben Haltekanten barrierefrei erstellt und die Haltestellen bieten mit den neuen Wartehäuschen einen viel höheren Komfort. Bei den kommunalen Strasseneinmündungen und Quartieranbindungen regeln nun Lichtsignalanlagen den Verkehr. Eine separate, dynamisch gesteuerte Busspur bevorzugt den öffentlichen Verkehr im südlichen Abschnitt.

Die Ingenieurbureau Heierli AG zeigte sich im Projekt für die Bauingenieursleistungen der SIA Phasen 31-53 (Überarbeitung Vorprojekt bis Inbetriebnahme) für die Tiefbauarbeiten und die Gesamtkoordination verantwortlich.