Poststrasse 5-7, Zürich 

01/09/2025

Umbau der Superlative

Direkt beim Paradeplatz wird in der Zürcher Innenstadt ein denkmalgeschütztes Gebäude vollkommen ausgehöhlt und umgebaut. Die Liegenschaft an der Poststrasse 5-7 wurde im Jahr 1873 als «Posthof» erbaut und sticht einem mit der vorgesetzten Terrasse über den wuchtigen Sandsteinsäulen und den grossen Schaufenstern sofort ins Auge. Über den noblen Modegeschäften befinden sich hinter der Natursteinfassade drei Vollgeschosse unter einem markanten Kuppeldach.

Durch den Umbau wird die Liegenschaft auf den modernsten Stand der Technik gebracht und ermöglicht eine weitere, langjährige Nutzung.

Im Rahmen des laufenden Umbaus wurde das fünfstöckige Gebäude komplett ausgehöhlt, sodass im Bauzustand nur noch die denkmalgeschützte Fassade und eine einzelne, geschützte Gipsdecke übrigblieben. Alle Decken und Wände wurden rückgebaut und das Untergeschoss wurde um mehr als einen Meter abgetieft. Damit die freistehenden Aussenwände während der Bauarbeiten gesichert sind, wurde inwendig ein massiver, temporärer Stahlbau erstellt. Für die Fundation des Stahlbaus und für die Fundamente des neu zu erstellenden Tragwerks wurde im Untergeschoss eine Pfahlfundation mit ca. 250 Pfählen erstellt. Zudem wurde das Untergeschoss gegen den Innenhof mit einem zusätzlichen Ausbau unter der Terrasse um eine Fläche von ca. 70 m2 erweitert.

Der Umbau erforderte einen enormen koordinativen Aufwand und hohe Präzision, um auf engstem, innenstädtischem Raum alle Arbeiten weitgehend parallel ausführen zu können und stellt damit definitiv einen Umbau der Superlative dar.

Die Ingenieurbureau Heierli AG war im Projekt in der Ausführung als Fachbauleitung tätig und unterstützte das Büro WMM Ingenieure AG im Rahmen der Ausführung mit Zeichnerleistungen.


Bahnhofquai Zürich

14/07/2025

Gleisschalg

Grossbaustelle am Bahnhofquai Zürich 
Bevor 2026 der barrierefreie Umbau der Tramhaltestelle startet, stehen jetzt zuerst wichtige Gleisarbeiten an: Die stark beanspruchten Gleisanlagen im Bereich Bahnhofquai/Bahnhofbrücke werden umfassend saniert.

Gleichzeitig wird die Abdichtung der Unterführung Bahnhofquai stellenweise instandgesetzt. 

Begleitet wird das komplexe Projekt von der Ingenieurbüro Heierli AG, die dafür sorgt, dass alle Bauphasen reibungslos ineinandergreifen – trotz engem Raum, viel Verkehr und anspruchsvoller Logistik

Ziel: Eine moderne, sichere und barrierefreie Infrastruktur für Zürich. Danke für euer Verständnis während der Bauzeit! 

Zeitraum: 12. Juli – 31. Juli 2025
Weitere Infos: stadt-zuerich.ch/vbz

 

Schindlerstrasse 18, Zürich

30/06/2025

Umbau und Aufstockung abgeschlossen

An der Schindlerstrasse 18 in Zürich wurde eine bestehende Liegenschaft umfassend modernisiert. Das Gebäude erhielt nicht nur einen neuen Liftschacht, der vom Untergeschoss bis ins Dachgeschoss reicht, sondern wurde auch um zwei zusätzliche Geschosse aufgestockt. An der Südseite wurden im Rahmen des Umbaus ein neuer Balkonturm angebaut.

Im Zuge der Bauarbeiten wurde der Gebäudeteil oberhalb des 3. Obergeschosses rückgebaut, und um zwei Vollgeschoss in Leichtbauweise aufgestockt. Die bestehenden Aussenwände aus Mauerwerk sowie die Holzbalkendecken blieben erhalten und wurden in die neue Struktur integriert. Die Aufstockung erfolgte unter voll Vermietung.

Bereits in einer vorgängigen Machbarkeitsstudie hatte die Heierli AG, die bauliche Umsetzbarkeit geprüft und bestätigt.

Die Ingenieurbureau Heierli AG zeigte sich im Umbau und der Aufstockung für die Bauingenieurleistungen in den SIA-Phasen 21-53 verantwortlich.
Mit dem Umbau wurde nicht nur zusätzlicher Wohnraum geschaffen, sondern auch die Erschliessung des Gebäudes wesentlich verbessert.


Umnutzung Bürogebäude Seefeldstrasse 45, Zürich

13/05/2025

Neue Wohnungen

Das Bürogebäude an der Seefeldstrasse wurde im 4. und 5. Obergeschoss zu Wohnungen umgenutzt. Für die neue Nutzung mit einer zeitgemässen Raumaufteilung wurde das bestehende Tragwerk punktuell verstärkt und ertüchtigt. Um die neu entstandenen Wohnungen an bester Lage in Zürich möglichst attraktiv zu gestalten, wurden im Innenhof grosszügige Balkone an das Gebäude angebaut. Zusätzlich wurde der Dachstuhl ausgebaut und es entstanden im Dachgeschoss Loftwohnungen in Holzbauweise mit Dachterrassen.
Als Verstärkungsmassnahmen des Betontragwerks in den Obergeschossen kamen CFK-Lamellen zum Einsatz. Die Fundation der Balkone wurde mit Mikropfählen und Betonfundamenten ausgeführt. Im Dachgeschoss wurde der bestehende Dachstuhl auf der Kote der neuen Dachterrasse zurückgeschnitten und das bestehende Holztragwerk wurde verstärkt und mit neuen Tragelementen ergänzt.
Die Ingenieurbureau Heierli AG zeigte sich im Umbau 4.OG/5.OG und Balkonanbau für die Bauingenieurleistungen verantwortlich in den SIA-Phasen 31-53 und im Dachausbau in den SIA-Phasen 31-32.


Für den Notfall gewappnet!

02/04/2024

Unsere Mitarbeitenden kommen alle in den Genuss eines Gesundheitsbonus, welchen sie für sich einsetzen können, sei es Sport, Musik oder sonst etwas, das ihnen gut tut. 

Wir bereiten uns aber auch auf gesundheitliche Notfälle vor. Seit einem halben Jahr haben wir einen Defibrillator (https://www.zoll.com/Products/Emergency-Care/AEDs) im Sekretariat und gestern durften wir an einem tollen Referat bezüglich Erste Hilfe teilnehmen und ein wenig an Puppen üben - im Falle eines Kreislaufversagens ist das Wichtigste die HERZMASSAGE, wichtiger als alles andere ausser, die 144 nicht vergessen anzurufen.

Grosses Dankeschön an die Kursleitung!

 

Rieterpark, Zürich

Arbeiten in einer gartendenkmalgeschützten Anlage

Der Rieterpark ist der grösste Park in Zürich und gilt als Juwel unter Zürichs Landschaftsgärten.

Die Ingenieurbureau Heierli AG durfte beim Rieterpark die Erneuerung der Entwässerung wie auch der Oberfläche begleiten.
Im Rahmen des Projekts wurden vier unterirdische Versickerungsanlagen geplant und realisiert, darunter eine unter der neu gestalteten Sandkastenfläche des sanierten Spielplatzes.

Bei der Planung und Ausführung lag der Fokus darauf, die Eingriffe in die denkmalgeschützte Anlage minimal zu halten, während moderne Standards eingehalten wurden.


Wir sind elektrisch unterwegs!

01/04/2024

unser Heierli.Buzz

Wir freuen uns, euch unser neuestes Familienmitglied vorzustellen: unseren ID. Buzz!
Ab sofort sind wir elektrisch auf den Straßen unterwegs und genießen die Vorteile der nachhaltigen Mobilität. Mit unserem neuen Elektrofahrzeug setzen wir ein Zeichen für die Zukunft und freuen uns auf viele umweltfreundliche Fahrten.  🌿🚘

Bleibt dran für mehr Updates!

 

Aufrichtung Holzbau Schulanalage Wiesental
Etappe 1 in Baar

07/01/2025

Aufrichte Holzbau

Der Holzbau des Projekts "Schulanalage Wiesental Haus Ost" wurde nach einer ca. 6-monatigen Bauzeit erfolgreich aufgerichtet.
Die bestehende Primarschule Wiesental, erbaut im Jahr 1970, wird im Rahmen eines geordneten und gestaffelten Rückbaus in zwei Etappen durch einen Neubau ersetzt. Der erste Bauabschnitt, das "Haus Ost", stellte den größten und technisch anspruchsvollsten Teil des gesamten Neubaus dar.
Über dem Massivbau der Untergeschosse wurde ein dreigeschossiger Holzbau errichtet. Das Herzstück des Holztragwerks stellt die Überspannung über die Dreifachturnhalle mit einer Spannweite von 33 Metern dar. Im Bereich über der Turnhalle besteht das Tragwerk aus einem Primär- und einem Sekundärfachwerk, welches sich mit einer Höhe von 8 Metern über zwei Geschosse erstreckt.
IBH zeigte sich im Projekt für die Bauingenieurleistungen, für den Aushub inkl. Baugrubensicherung sowie für den Massivbau, Tiefbau und Überwachung verantwortlich. Das Holztragwerk wurde von der Firma Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG geplant.

 

Zukunftstag 2024

14/11/2024

Der Nachwuchs von heute ist die Zukunft von morgen

Dieses Jahr verbrachten 5 neugierige Kinder, in Begleitung vom Ingenieurbureau Heierli AG, einen spannenden Tag in der Baubranche.

Sie durften ihre Brückenbaukünste unter Beweis stellen, abwechslungsreiche Baustellen im Hoch- und Tiefbau besuchen und Vieles über unsere Berufe erfahren.

Gegen Ende des Tages konnten die Kinder bei einem Quiz Süsses ergattern und beim Montagsmaler zeichnen was sie alles Neues dazugelernt haben.

Wir würden uns sehr über Zuwachs in der Baubranche freuen.

 

Tragwerksertüchtigung Stahlhalle Hammerweg

14/11/2024

Fertigstellung Ertüchtigung

Die denkmalgeschützte Stahlhalle am Hammerweg 10 in Wallisellen wurde für eine neue Nutzung mit zeitgemässen Anforderungen an die Wärmedämmung ertüchtigt. Dazu musste unter anderem die Dachkonstruktion verstärkt werden.

Die 1919 erbaute Stahlhalle befindet sich auf einem ehemaligen Industrieareal und ist heute als Zeitzeuge von grossen mehrgeschossigen Neubauten umgeben. Die Halle mit den ursprünglichen Klinkerfassaden beheimatet in einem Gebäudeteil eine Schmiede der «Zunft zur Schmiden», welche mit ihren Öfen, Ambossen und Werkzeugen heute noch genutzt wird. Für die Ertüchtigung wurden höchste denkmalpflegerische Anforderungen berücksichtigt, um die bestehende Baustruktur in ihrem Ursprung möglichst erhalten zu können.

Als Verstärkungsmassnahmen wurden die bestehenden Stahl-Fachwerkträger, welche die Dachkonstruktion tragen, mit filigranen Stahlseilen unter- und vorgespannt. Weiter wurde das gesamte Stahltragwerk mit gezielten Eingriffen auf die Bemessungssituation des Erdbebens nach den aktuell gültigen Baunormen verstärkt. Der Dachaufbau in Holzbau wurde für die zusätzlichen Lasten verstärkt, mit Wärmedämmung ausgestattet und abgedichtet. Damit erfüllt die Stahlhalle nun wieder alle Anforderungen an eine moderne Nutzung und konnte als wichtiger Zeitzeuge in diesem schnell wachsenden Quartier stehenbleiben.