Quartier Döltschiweg Zürich

07/03/2023

Abschluss der Bauarbeiten

Im Gebiet Döltschiweg in Zürich kann wieder die Ruhe genossen werden. Durch mehrere gestalterische Massnahmen wie neu gepflanzte Bäume und zusätzlichen Sitzgelegenheiten, wurde das Quartier aufgewertet und bietet den Anwohnern nun ein Ort zum Verweilen. 

Zusätzlich zu den oberflächlichen Anpassungen wurde grösstenteils der gesamte Strassenkörper erneuert, die Kanalisationleitungen auf bis zu 5.50 Metern tiefe ersetzt und mehrere Versorgungsleitungen saniert.

Das Ingenieurbureau Heierli zeichnet sich verantwortlich für die Ingenieurarbeiten von der Ausschreibung der Baumeisterarbeiten bis zur Realisierung inklusive Bauleitung während der Ausführung bis zur Fertigstellung.

Baumeisterkosten: 7.8 Mio. CHF

 

Erfolg für den Nachwuchs

20/02/2023

Die Heierli AG unterstützt den Skinachwuchs

Wir freuen uns für den Nachwuchs!
Wir gratulieren Ciril Cavelti zu Gold, Niklas Cavegn zu Silber und Laurin Cavelti zu Bronze! 
Danke dem Skiclub Savognin für den tollen Event!

Die Heierli AG ist stolzer Sponsor vom Skiclub Savognin.

 

Instandsetzung Autobahnabschnitt zwischen Anschluss Buchrain und Verzweigung Rütihof

31/01/2023

Verkehrstechnische Optimierung

In der Unterhaltsplanung Nationalstrasse (UPlaNS) wurde die N14 zwischen Anschluss Buchrain bis zur bestehenden Mittelstreifenüberfahrt vor der Verzweigung Rütihof (14.2 km) instandgesetzt und verkehrstechnisch optimiert. Neben einer umfassenden Belagssanierung wurden auch diverse Kunstbauten, die Entwässerungsleitungen und die Fahrzeugrückhaltesysteme erneuert. Die Bauarbeiten dauerten von 2021 bis 2022. Im Jahr 2023 erfolgen noch die Rückbau- und Fertigstellungsarbeiten.

Die Ingenieurbureau Heierli AG bearbeitete innerhalb der Ingenieurgemeinschaft IG Reuss die Projektphasen Massnahmenprojekt bis Inbetriebnahme/Abschluss.

Baumeisterkosten: 38.0 Mio. CHF

 

Affolternstrasse Zürich

10/01/2023

Bauarbeiten abgeschlossen

Nach 13 Monaten Bauzeit ist in der Affolternstrasse wieder Ruhe eingekehrt. Die Sicherheit der Fussgänger in der schmalen 30er Zone in Zürich Oerlikon wurde dabei durch einen durchgehenden Gehweg stark verbessert.

Neben der Erneuerung der Strassenoberfläche wurde der bestehende Abwasserkanal ersetzt, welcher aufgrund von Kapazitätsengpässen immer wieder zu Flutungen von diversen Kellern geführt hat.  Zusätzlich wurde die Wasserleitung auf dem gesamten Projektperimeter erneuert und mehrere Liegenschaften mit ERZ-Fernwärme versorgt.

Die Ingenieurbureau Heierli AG zeichnet sich verwantwortlich für die Ingenieurarbeiten von der Ausschreibung der Baumeisterarbeiten bis zur Realisierung inklusive Bauleitung während der Ausführung bis zur Fertigstellung.

Baumeisterkosten: 2.8 Mio. CHF

 

Zürichstrasse, Adliswil

05/12/2022

Siedlungsverträgliche Umgestaltung der Zürichstrasse

In Adliswil soll in den kommenden Jahren ein neuer Stadtteil zwischen den Gebieten Dietlimoos-Moos, Sunnau und der Stadtgrenze zu Zürich entstehen. Das ausgearbeitete Strassenprojekt setzt ein Betriebs- und Gestaltungskonzept der Stadt Adliswil um und soll damit den Strassenraum der Zürichstrasse aufwerten und den Anschluss nach Zürich verbessern. Zusätzlich hat der Kanton Zürich verschiedene Dosierungsmassnahmen in Kombination mit Busbevorzugungsanlagen im Abschnitt zwischen der Einmündung Tiefackerstrasse und der Stadtgrenze von Zürich geplant. Damit soll erreicht werden, dass der Verkehr von und nach Langnau am Albis auf der Sihltalstrasse verbleibt und nicht die Ausweichroute über die Zürichstrasse wählt.

Im Rahmen der Umgestaltung werden zudem auch Werkleitungen und Kanalisationen saniert und damit den künftigen Bedürfnissen und Anforderungen angepasst. 

Die Bauarbeiten haben im April 2021 begonnen und dauern bis voraussichtlich August 2023 an.

 

Teamevent Curling

29/11/2022

IBH auf dem Glatteis

Das traditionelle Bowlingevent wurde diesen Winter durch coole Curlingmatches ausgetauscht. Zuerst wurde Schrittweise die Abgabe und die taktischen Aspekte des Spiels sowie das Wischen kennengelernt. Nach der Einführung wurden beim Plauschcurling spannende Matches auf dem Glatteis ausgetragen.

 

Personenunterführung Orisbach, Liestal

21/11/2022

Gewölbesanierung mit ultrahochfestem Beton

Das Objekt Personenunterführung Orisbach in Liestal befindet sich beim Bahnhof Liestal im Kanton Basel-Landschaft. Das Bauwerk wurde im Jahr 1922 gebaut und besteht noch aus der originalen Bausubstanz, insbesondere einem Mauerwerksgewölbe aus Sandstein. Aufgrund von eintretendem Wasser aus dem Bahntrasse in das darunterliegende Sandstein-Gewölbe ist dieses über die Jahre hinweg stark verwittert. Im Rahmen des Grossprojektes „Entflechtung Liestal“ wurde die Personenunterführung nun saniert. 

Um das zukünftige Eindringen von Wasser zu verhindern, wurde unter anderem eine dachförmige Abdichtung im Gleisbereich mit ultrahochfestem Beton in einer Dicke von 3 cm erstellt. Der Orisbach wurde für die Umsetzung des Projekts gedückert. 

IBH zeigte sich im Projekt verantwortlich für die statische Überprüfung sowie die Erarbeitung und Umsetzung des Sanierungskonzeptes von der Machbarkeitsstudie bis zur Realisierung.

 

Stauffacherquai / Werdstrasse, Zürich

04/11/2022

Neugestaltung eines Unfallschwerpunkts

Bei der Kreuzung vor der Helvetia Bar und dem Tamedia-Gebäude wurden überdurchschnittlich viele Unfälle verzeichnet. Zur Entschärfung diese Unfallschwerpunkts im Knoten Stauffacherquai/Werdstrasse wurde dafür mit einem Strassenbauprojekt der Linksabbieger in die Werdstrasse aufgehoben. 

Dafür wurde der Kreuzungsbereich mithilfe einer neuen Insel umgestaltet und dabei auch die Zweiradinfrastruktur verbessert. Ergänzend dazu wurde der Vorplatz vor dem Tamedia Gebäude durch zusätzliche Baumstandorte  aufgewertet und sihlseitig entstand eine neue Platzgestaltung mit chaussierter Fläche.

Die Baumassnahmen an der stark frequentierten Kreuzung fanden unter laufendem Verkehr statt. Der Abschluss der Hauptarbeiten bildete der komplette Ersatz des Strassenoberbaus des Stauffacherquais und der Werdstrasse an einem einzigen Wochenende unter Vollsperrung.

Das Ingenieurbureau Heierli bearbeitete das Projekt vom Vorprojekte bis zur Realisierung und Fertigstellung.

 

Ingenieur Challenge Cup 2022

17/10/2022

Tolle Leistung beim Fussballturnier

Am Samstag, 08. Oktober 2022 durften sich die Heierlis einmal mehr mit anderen Ingenieurbüros beim Fussball messen. Mit dem 4. Platz sind wir knapp an einem Podestplatz vorbeigeschrammt.

Wir sind stolz auf die tolle Leistung unserer Spieler und gratulieren den Siegern des Turniers herzlich.

 

Schulanlage Watt, Effretikon

10/10/2022

Bauarbeiten abgeschlossen

Die Schulanlage Watt in Effretikon wurde in den Jahren 1963 bis 1968 erstellt und besteht aus insgesamt fünf Trakten. Sie wurde bereits in den Jahren 1989 und 2001 teilsaniert. Nun wurde das Gebäude einer Gesamtsanierung unterzogen. Bezüglich der Sichtbetonfassaden wurde das ursprüngliche Erscheinungsbild vor der zweiten Betonsanierung zurückgeführt. Die bestehende Aussenwärmedämmung mit den Faserzementplatten wurden entfernt. Die orangen und blauen Flächen wurden wieder entfernt und der ursprüngliche gestockte und mit Brettern geschalte Beton zum Vorschein gebracht. 

Ausserdem waren grössere bauliche Eingriffe für die Erfüllung von neuen Brandschutzanforderungen, der Behindertenzugänglichkeit und diversen Auflagen bezüglich Energieverbrauch notwendig. Insbesondere wurden in den Trakten A+B in die bestehende Tragstruktur ein Fluchttreppenhaus mit einem Aufzug und neuen WC-Anlagen integriert.

Die Ingenieurbureau Heierli AG zeichnete sich von der Phase Vorprojekt bis und mit der Ausführung verantwortlich für die Betonsanierung- und Tragwerksplanung.