In Böden

04/07/2022

Arbeiten abgeschlossen

In Zürich Affoltern ist ein neuer Bach entstanden. Im Rahmen der Kanal- und Werkleitungsneubauten In Böden, Einfangstrasse und Im Hagenbrünneli wurde auch der Neuguetbach, der bisher in der Kanalisation entschwand, bis zur Fronwaldstrasse verlängert. Dort endet der Bach in einem neugestalteten Retentionsteich. Bei Hochwasser bieten neue Versickerungsmulden genügend Überlaufkapazitäten. Weiter wurde auch der Einfangpark neu gestaltet.

Der bis zu 7m Tiefe Graben für den neuen Ortbetonkanal war ein zentrales Element in der Quartierstrasse In Böden. Im Bauablauf war die Querung der vielbefahrenen Wehntalerstrasse der grosse Knackpunkt. Dieser konnte dank der sehr guten Zusammenarbeit aller Beteiligten ohne grössere Schwierigkeiten gelöst werden.

 

Gebiet Döltschiweg

27/06/2022

Quartieraufwertung

Mit dem Projekt Döltschiweg werden die bestehenden Kanäle ersetzt und der Strassenkörper erneuert. Zusätzlich wird das Quartier mit der Umsetzung von lokalen gestalterischen Massnahmen aufgewertet. Bei den Strassen im Projektperimeter handelt es sich um Quartierstrassen mit Tempo 30-Zone. In vielen der Strassen sind Bäume vorhanden, welche nicht mit dem Projekt tangiert werden dürfen. Eine weitere Herausforderung ist die im Bereich Küngenmatt / Wasserschöpfi / Döltschiweg liegende Freizeitanlage Heuried, welche mit Kunsteisbahn, Freibad und weiteren Freizeitangeboten viel Personenverkehr verursacht.  Grün Stadt Zürich plant mit dem Projekt die Schliessung bestehender Lücken in den Baumpflanzungen. Zudem werden verschiedene Versorgungsleitungen saniert. 

Das Ingenieurbureau Heierli erstellte die Unterlagen für die Ausschreibung Baumeisterarbeiten und nimmt seit dem August 2021 die Bauleitung wahr.

 

Teamevent Canyoning

20/06/2022

Val Boggera, Tessin

Am 10. Juni fand einer von drei wählbahren Teamevents des Büro Heierli statt. Beim Canyoning im Val Boggera kamen die Adrenalinjunkies voll auf ihre Kosten. Nach einer Einführung zur Technik und Sicherheit beim Abseilen, Rutschen und Springen startete die Tour bereits mit einer kalten Dusche beim Abseilen durch einen Wasserfall. Dank Disziplin und einem super Teamwork konnten auch die stetig höher werdenden Hindernisse ohne Verletzungen und mit einem Maximum an Spass überwunden werden. Mit einem gemütlichen Apero mit anschliessendem Pizzaplausch fand der Teamausflug einen kulinarischen Abschluss. 


Instandsetzung Autobahnabschnitt zwischen Verzweigung Zürich-Ost und Effretikon

30/05/2022

Verkehrstechnische Optimierung

In der Unterhaltsplanung Nationalstrasse (UPlaNS) wurde die N01 zwischen der Verzweigung Zürich-Ost und dem Anschluss Effretikon (10.4 km) instandgesetzt und verkehrstechnisch optimiert. Neben einer umfassenden Belagssanierung wurden auch diverse Kunstbauten, die Entwässerungsleitungen und die Fahrzeugrückhaltesysteme erneuert. Zusätzlich sind neue Signalportale für die Verkehrslenkung erstellt worden. Die Arbeiten dauerten von 2017 (Vorarbeiten) bis 2021 (Ende Hauptarbeiten) und wurden unter Verkehr (DTV > 150'000 Fz.) realisiert.

Die Ingenieurbureau Heierli AG bearbeitete innerhalb der Ingenieurgemeinschaft IG ZOE die Projektphasen Massnahmenprojekt bis Inbetriebnahme/Abschluss.

 

Küsnacht Kusenstrasse / Schiffliweg

19/05/2022

Bauen mit BIM

 Aufgrund des altersbedingten Zustandes der Werkleitungen und der Strassenoberfläche erneuert die Gemeinde Küsnacht die Kusenstrasse und den Schffliweg. In den Quartierstrassen, die mit Tempo 30 befahren werden, wird die komplette Infrastruktur ersetzt. Dies beinhaltet die Kanalisation, die Wasser- und Gasversorgung sowie Teilbereiche der Elektroleitungen.

Die Spezialität an der Projektierung war, dass das Projekt als BIM-Modell (Building Information Modeling) ohne ergänzende 2D-Pläne ausgearbeitet wurde. Dies beinhaltet die Aufarbeitung des Bestandes als 3D Oberflächen- und Werkleitungsmodell, sowie die Erstellung des Projektmodells für die einzelnen Bauelemente. Ein BIM-Modell ermöglicht es, Konfliktstellen bereits in der Planung aufzuzeigen sowie auch eine frühzeitige und bessere Koordination der einzelnen Fachstellen. Dafür wurde jedem Element bei der Modellierung entsprechende Attribute (Eigenschaften) angehängt. Die Attribute beschreiben unter anderem die Geometrie des Elements, das Material sowie das Einbaujahr.

Das Modell soll die Planung, den Bauvorgang und im Sinne des Zukunftsdenken, den Unterhalt der Gemeinde Küsnacht unterstützen.


Kanalumlegung in Zürich Affoltern

09/05/2022

Kleine Baustelle mit beeindruckenden Dimensionen

Mit rund 80 Metern Kanalumlegung und einer Bausumme von knapp CHF 400'000.- handelt es sich hierbei um ein eher kleineres Projekt.

Trotzdem weist die Kanalumlegung in Zürich Affoltern beindruckende Dimensionen auf: Grabentiefen von über 5 Metern, Betonrohre mit Durchmessern von 1'200 mm, minimale Gefälle von etwas über 1‰ und sehr enge Platzverhältnisse verlangten dem Unternehmer alles ab.  Ab Juni wird dann der bestehende Kanal in einem nächsten Schritt innensaniert.

 Bauausführung des offenen Grabenbaus: Ende Februar bis April 2022.

 

Salzhaus Bonstetten

03/05/2022

Historische Bausubstanz

Die Umbau- und Sanierungsarbeiten des im Jahre 1732 erstellten Riegelhauses in Bonstetten sind erfolgreich abgeschlossen. Infolge einer moderneren Raumaufteilung wurden im Erdgeschoss des 4-stöckigen Gebäudes zwei tragende Wände abgebrochen und durch eine schlanke Holzkonstruktion ersetzt. In diesem Zusammenhang mussten während des Bauzustandes mehrere aufgehende Wände provisorisch abgefangen und gestützt werden. Zur Vergrösserung der Nutzfläche wurde des Weiteren das bestehende Treppenhaus zurückgebaut. Im Bereich der Treppenöffnungen wurden die Geschossdecken mit einer schlanken Holzbalkenkonstruktion nachträglich ergänzt.

Die Heierli AG zeichnet sich von der Phase Bauprojekt bis und mit der Ausführung verantwortlich für die Tragwerksplanung.

 

Sanierung Piste 10/28 am Flughafen Zürich

14/04/2022

Baustart Hauptarbeiten

In der Nacht vom Sonntag, 03. April 2022 auf Montag, 04. April 2022 starteten am Ostende der Piste 10/28 die Hauptarbeiten der Pistensanierung. In der nächtlichen Flugbetriebspause wird der bestehende 30 cm dicke Betonbelag und die 8 cm zementstabilisierte Fundationsschicht in Etappen abgebrochen und durch einen mehrschichtigen 38 cm dicken Niedertemperaturasphalt ersetzt. Gleichzeitig werden die Werkleitungen der Anlagen ersetzt und die Pistenbefeuerung von Halogen auf LED-Technologie umgerüstet. Durch die präzise durchgetakteten Baunächte besteht für den täglichen Flugverkehr der Piste 10/28 keine Einschränkung. Insgesamt sind knapp 80 Baunächte für die Hauptarbeiten vorgesehen. 

Die Ingenieurbureau Heierli AG bearbeitete innerhalb der Ingenieurgemeinschaft IG RWY 10-28 die Phasen Vorstudie bis Ausführungsprojekt.

Dreiwiesen Familiengartenareal

14/05/2021

Bodensanierung und grabenloser Kanalanschluss

In Zürich-Fluntern erweitert Grün Stadt Zürich das Familiengartenareal Dreiwiesen.  Rund 3'000 m² bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche werden zu Gartenparzellen umgenutzt. Der durch Kupferablagerung belastete Boden wird Saniert und für Gärten nutzbar gemacht. 

Weiter wird eine neue WC-Anlage mithilfe eines grabenlosen Verfahrens an die Kanalisation unter dem Tramtrasse angeschlossen. Die Bodensanierung und der Kanalanschluss werden von Anfang April bis Ende Mai 2021 ausgeführt.

IBH zeichnet sich verantwortlich für die Ingenieurarbeiten der WC-Ableitung in allen Projektierungsphasen und in der Bodensanierung als Gesamtbauleitung. Die Fachbauleitung Altlasten wird durch die FriedliPartner AG übernommen.

Aufstockung MFH Vrenikerstrasse

07/05/2021

Baumeisterarbeiten abgeschlossen

Die Baumeisterarbeiten im Zusammenhang mit der Aufstockung an der Vrenikerstrasse sind abgeschlossen. Das bestehende Dachgeschoss des MFH wurde abgebrochen und mit einem neuen Geschoss und darüber angeordnetetn Giebelwänden in Massivbauweise ersetzt und für den Lastabtrag des neuen Daches in Holzbauweise vorbereitet. Aufgrund des neuen Tragwerks und der grösseren Lasten waren diverse Verstärkungsmassnahmen am Bestand erforderlich. Des Weiteren beinhalteten die Baumeisterarbeiten den Einbau eines Aufzugs über alle Geschosse, sowie einen dreigeschossigen Anbau und die Vergrösserung aller bestehenden Balkone. IBH zeichnet sich verantwortlich für die Ingenieurarbeiten Massivbau über alle Projektphasen bis und mit Erstellung.