Stützmauer Caroline-Farner-Weg

29/03/2022

Betonierarbeiten abgeschlossen.

Am Caroline-Farner-Weg in Zürich wurde die gut 100-jährige, inzwischen sanierungsbedürftige Stützmauer im Auftrag des Tiefbauamtes der Stadt Zürich abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.

Im März konnten die Betonierarbeiten an der letzten Etappe der Winkelstützmauer, parallel zur Rämistrasse, abgeschlossen werden. Nach der Erstellung der Fundamentplatte, wurde die 5.50 m hohe Wand der Stützmauer in drei Etappen betoniert. Im Anschluss wird die Stützmauer hinterfüllt und das Gelände wiederhergestellt.

Die Heierli AG ist seit der Vorstudie verantwortlich für die Ingenieurleistungen über alle Phasen und übernimmt für den Bauherrn während der Ausführung die Gesamtbauleitung.


Schneetag der Heierlis

11/03/2022

ein perfekter Schnee-Tag

Bei besten Bedingungen - sowohl wetter-, als auch coronamassnahmentechnisch - machten sich die Heierlis und die BKP’ler am 03. März 2022 zu einem gemeinsamen Schneetag ins Skigebiet Pizol auf.

Ob mit Ski, Snowboard oder Wanderschuhen an den Füssen, durften alle einen tollen und abwechslungsreichen Tag auf den Pisten, den Wanderwegen aber natürlich auch auf der Restaurantterrasse bzw. im Sonnenstuhl erleben. Die Sonne, der Schnee und vor allem die vielen zufriedenen Gesichter strahlten dabei fleissig um die Wette.

Herzlichen Dank der Geschäftsleitung für diesen wunderbaren Ausflug, welcher sich zeitlich perfekt kurz nach dem Ende unserer Homeoffice-Phase umsetzen liess!


"Flamingokreuzung", Zürichstrasse Wangen-Brüttisellen

11/03/2022

Hauptarbeiten abgeschlossen

Mit der Einrichtung der definitiven Verkehrsführung im Dezember 2021 sind die Hauptarbeiten an der "Flamingokreuzung" in Wangen-Brüttisellen abgeschlossen. Das Strassenbauprojekt, welche die Gesamtsanierung der Zürichstrasse, dem Autobahnanschluss Brüttisellen sowie den Neubau der Stationsstrasse umfasst, war besonders durch das hohe Verkehrsaufkommen und die vielen verschiedenen Baubereiche eine anspruchsvolle Baustelle.
Neben der Kompletterneuerung des Strassenoberbaus und dem Ersatz von Werkleitungen der Kanalisation, Wasserversorgung, Elektrizität, Kommunikation und Gas wurden des weiteren sechs Ortbetonschächte, eine Lärmschutzwand sowie ein Pumpwerk errichtet.

Mit den Zaun- und Gartenbauarbeiten, dem Bau der Verkehrsinseln inkl. Lichtsignalanlagen und dem abschliessenden Deckbelagseinbau im Juni 2022 wird die Gesamterneuerung der "Flamingokreuzung" nach rund 15 Monaten Bauzeit erfolgreich abgeschlossen sein.

Die Ingenieurbureau Heierli AG zeichnet sich für die Ingenieurarbeiten von der Projektierung des Vorprojektes bis zur Realisierung inklusive Bauleitung während der Ausführung bis zur Fertigstellung aus.
Baumeisterkosten: 12 Mio. CHF


Dachersatz Schreinerei Schneebeli

04/02/2022

Teamwork

In Ottenbach wurde das ursprüngliche hyperbolische Paraboloidschalendach (HP-Dach) der Schreinerei Schneebeli im Rahmen einer Machbarkeitstudie statisch untersucht.
Aufgrund der neuen Anforderungen an das Dach (Wärmedämmung, Photovoltaik) wurde ein Dachersatz als Bestlösung eruiert. Die neue Dachkonstruktion wurde In Zusammenarbeit mit Makiol Wiederkehr und Tschopp Holzbau begleitet.

Die Heierli AG zeigte sich im Projekt verantwortlich für die statische Überprüfung der bestehenden Stahlbetonbauteile von der Machbarkeitsstudie bis zur Realisierung.


Tramdepot Oerlikon

28/01/2022

Rohbauarbeiten abgeschlossen

Das im Jahre 1934 erbaute Tramdepot Oerlikon wird gegenwärtig unter Betrieb umgebaut, saniert und erweitert. Mit der Fertigstellung der neuen Waschanlage im Aussenbereich (LxBxH = 70x6x8 m) ist die letzte Etappe der Rohbauarbeiten abgeschlossen. Nebst der dem Neubau der Waschanlage wurde das gesamte Dach saniert und das bestehende Depot auf Erdbeben ertüchtigt sowie mit einem neuen Dienstgebäude und einem Fluchttreppenhaus versehen. Aktuell läuft der Innenausbau.

IBH zeichnet sich verantwortlich für die Ingenieurarbeiten und begleitet das Projekt vom Submission bis und mit Inbetriebnahme.


Stützenfreie Tragstrukturen

28/01/2022

memory-steele

Der Ausbau von tragenden Wänden und Stützen ist aufgrund von Verformungsanforderungen an den Bestand meist nur unter Verwendung von massiven Stahlträgern als Lagerersatz möglich.
Dies ist insbesondere für den Architekten meist ein grosser Wermutstropfen, da nebst der Ästhetik auch meist die Funktionalität leidet.
In aktuell zwei Umbauprojekten ist es IBH gelungen, die innovative Technik der vorspannbaren momory-steele-Lamellen anzuwenden.
Die über der Decke wirkenden Lasten konnten verformungslos und ohne sichtbare Tragwerksmassnahme aufgenommen und dem Architekt und dem Bauherrn somit ein Maximum an Gestaltungsfreiheit geboten werden.


Stützmauer Caroline-Farner-Weg

28/01/2022

Ersatzneubau unter beengten Verhältnissen.

Am Caroline-Farner-Weg in Zürich wird die sanierungsbedürftige Stützmauer im Auftrag des Tiefbauamtes der Stadt Zürich abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.
Die Baustelle befindet sich direkt über der vielbefahren Rämistrasse in engen Platzverhältnissen. Um die Sicherheit der Baugrube zu gewährleisten, wird hinter der bestehenden Stützmauer eine 6m hohe verankerte Mikrorühlwand sowie eine Nagelwand im rückwertigen Bereich ausgeführt. Die Betonarbeiten der neuen Stützmauer im rückwertigen Teil sind bereits abgeschlossen. In den nächsten Wochen folgt im parallel zur Rämistrasse verlaufenden, vorderen Teil der Aushub auf die Endtiefe, ehe die neue Stützmauer erstellt werden kann.
IBH ist seit der Vorstudie verantwortlich für die Ingenieurleistungen über alle Phasen und übernimmt für den Bauherrn während der Ausführung die Gesamtbauleitung.


EWZ Wärmeverbund Altstetten Ost

27/01/2022

Bauarbeiten abgeschlossen – mit erfolgreichem Baumschutz.

Im Zürcher Stadtkreis 9 - Altstetten Ost ist ein Wärmeverbund geplant mit dem Ziel, diverse städtische, stadtnahe und private Liegenschaften zu erschliessen. Die zu beliefernden Objekte sind teilweise bestehende und teilweise geplante Neubauten.
Die zentrale Wärmeerzeugung soll zukünftig in einer neuen Heizzentrale auf dem VBZ-Betriebsgelände erzeugt werden. Als Wärmequellen dienen verschiedene alternative Energiequellen, unter anderem die Abwärme der Abwasserreinigungsanlage Hard.

Übergangslösung Grimselstrasse 40:
Nach knapp 5 Monaten Bauzeit wurden insgesamt rund 400 Meter Grabenlaufmeter ausgehoben, Fernwärme- wie auch Fernkälteleitungen verlegt, der Anschluss an die bestehende Heizzentrale im Gebäude der VBZ-Zentralwerkstatt erstellt und mehrere Überbauungen an den Verbund angeschlossen. Zudem wurden bereits die Abgänge für den zukünftigen Verbundanschluss in der Luggwegstrasse und ein möglicher Ausbau in der Grimselstrasse ausgeführt.

Besondere Herausforderungen waren die Bauarbeiten im Bereich der VBZ Zu- und Wegfahrt unter Verkehr und die sehr heiklen Grabarbeiten im Wurzelbereich der zwei rund 120 Jahre alten Buchen an der Grimselstrasse.

 

Wohnsiedlung Leutschenbach

09/09/2021

Tiefbauarbeiten im Gange

In Zürich Leutschenbach entsteht eine städtische Wohnsiedlung mit 369 Wohnungen, Dienstleistungs- und Gewerberäumen, sowie vier Kindergärten mit Betreuungsangebot.

Auf den zwei Arealen unmittelbar neben den SRF-Fernsehstudios werden aktuell die Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten ausgeführt. Diese beinhalten das Erstellen von Anker und Verdrängungspfählen, sowie den Aushub mit Altlastensanierung.

IBH ist verantwortlich für die Ingenieurleistungen über alle Phasen und betreut die aktuellen Tiefbauarbeiten im anspruchsvollen Baugrund in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmern.

 

Herzliche Gratulation
30 Jahre Bienz, Kummer & Partner AG

15/04/2021

 

Am 15. April 1991 fand der Handelsregistereintrag für die Bienz, Kummer & Partner AG statt. Gegenstand und Zweck der Gesellschaft waren und sind die Beratung von Privaten und öffentlichen Instanzen im In- und Ausland auf dem Gebiet der Sicherheit und des Schutzes von Mensch und Umwelt vor natürlichen, technischen und absichtlich herbeigeführten Gefahren.

Über die letzten 30 Jahre haben Andreas Bienz, Peter Kummer und seit über 20 Jahren Peter Nussbaumer das Kerngeschäft der Sicherheit bei Umgang mit Munition und Explosivstoffen im In- und Ausland massgeblich geprägt und durften für ihre Kunden äußerst spannende Projekte bearbeiten.

Mit dem Verkauf der BK&P AG an die IBH Group Holding AG wurden 2018 die Weichen für die Zukunft gestellt.

Um über 30 Jahre im Bereich der Sicherheit tätig zu sein, bedarf es grosser Beharrlichkeit, Engagement, weitsichtiger Führung und nicht zuletzt das Vertrauen der Kunden. Dafür gilt allen unser grosser Dank!

Mit den neuen Strukturen wie der engen Zusammenarbeit mit der Abteilung Risiko und Schutz der Firma Heierli AG sind wir zuversichtlich, uns für die kommenden Jahre richtig positioniert zu haben.

Wir stehen weiterhin für die Sicherheit ein!  

 

BKP

Grossversuch in Schweden

Im Rahmen eines multilateralen Programms zum Schutz der Truppen und Infrastrukturen vor Waffenwirkung führten NOR, SWE, DEU, die USA und die Schweiz den Sprenggrossversuch SHIELD durch. BKP durfte einzelne Versuche vor Ort planen, begleiten und auswerten.