Umbau Annex Bickgut

12/11/2020

historische Bausubstanz

Die Rohbauarbeiten des im Jahr 1659 erstellten Annex des Weinguts in Würenlos sind abgeschlossen. Das Gebäude wurde komplett entkernt. Um die nötigen Platzverhältnisse für eine spätere Wohnnutzung zu schaffen, wurden die Aussenwände (Natursteinmauerwerk) im Pilgerschrittverfahren um ca. 1.0 m unterfangen und vollflächig eine neue Bodenplatte erstellt.

Alle Übergänge mussten wasserdicht erstellt werden um spätere Wassereintritte zu vermeiden. Der neue Innenausbau wurde in Holz realisiert. Tür- und Fensterdurchbrüche in der bestehenden Natursteinfassade wurden gemäss ursprünglichem Erscheinungsbild neu erstellt bzw. herausgearbeitet. Ein besonderes Highlight bildet die neue Stahlgalerie welche gegenwärtig als Bibliothek genutzt wird.

IBH zeichnet sich für die Ingenieurarbeiten verantwortlich und begleitete das Projekt vom Vorprojekt bis und mit Inbetriebnahme.

 

Autobahnsanierung N01 - Zürich-Ost bis Effretikon

19/12/2019

Die Hauptarbeiten grösstenteils abgeschlossen

Die Hauptarbeiten der UPlaNS N01 Zürich Ost – Effretikon (Bauphasen 5 bis 11) konnten im Herbst 2019 früher als geplant zum grossen Teil abgeschlossen werden. Diese beinhalteten vorwiegend Belags- und Betonarbeiten sowie Arbeiten für die Betriebs- und Sicherheitsanlagen (inkl. Signalportale).
Die letzte Bauphase 12 sowie Abschlussarbeiten werden vom Februar bis ca. Juni 2020 ausgeführt.

Die Ingenieurbureau Heierli AG (IBH) bearbeitet das Projekt zusammen mit Partnern in einer Ingenieurgemeinschaft. Innerhalb der Ingenieurgemeinschaft übernahm IBH die Verantwortung für den Landerwerb sowie für die Projektierung und Realisierung einer Vielzahl von Signalportalen.
Daneben unterstützt IBH auch die örtliche Bauleitung vor Ort massgebend.

 

Sanierung Axentunnel seeseitig

17/12/2019

Arbeiten abgeschlossen

Nach 3-jähriger Bauzeit wurde am 14.12.2019 um 15.00 Uhr die letzte von drei Bauphasen in Betrieb genommen.
Seit Anfangs 2017 wurden 9 Tunnels auf einer Länge von ca. 5'400 m saniert und die bestehende Schotterfahrbahn durch eine Feste Fahrbahn ersetzt.
Der Streckenabschnitt zwischen Brunnen und Flüelen erfüllt nun die Anforderungen an den 4m-Korridor und soll bis ins Jahr 2070 in Betrieb sein.


Logistikzentrum Leutschenbachstrasse

21/11/2019

Erstellung Vordächer und Parkplätze - Abschluss Etappe 1

Aufgrund der geplanten städtischen Wohnsiedlung Leutschenbach, mussten die dort vorhandenen Parkplätze der Einsatzfahrzeuge von Schutz + Rettung Zürich umgesiedelt werden. Zur Unterbringung von 8 Einsatzfahrzeugen und zur Sicherstellung des Betriebsablaufs wurde eine neue Einbahnstrasse zwischen der Busgarage Hagenholz und dem SRZ-Logistikzentrum erstellt und zwei Vordächer in Stahlbauweise 40x5 m bzw. 12x5 m an die bestehende Tragstruktur des SRZ-Gebäudes montiert.
Diese erste Etappe konnte nun abgeschlossen werden. Die zweite und letzte Phase beginnt im 1. Quartal 2020, wo unter anderem der Bau des Inneren Gartens gemäss städtischem Leitbild Leutschenbach stattfindet.

IBH zeichnet sich verantwortlich als Fachplaner für die Projektphasen Vorprojekt und Bauprojekt und als Gesamtleiter in der Realisierung.


Zukunftstag

19/11/2019

Ein tolles Erlebnis

Am 14. November konnten wir erneut 4 Jungs bei uns zum Zukunftstag begrüssen.
Einen ganzen Tag durften diese 4 Jungs  anspruchsvolle Aufgaben lösen, Baustellen besichtigen und damit einen Einblick in die Welt der Bauzeichner und Bauingenieure nehmen – wir sind gespannt wie es mit ihnen weiter geht, sicher ist – die Baubranche benötigt unbedingt qualifizierten Nachwuchs!
Für das kommende Jahr wünschen wir uns unbedingt auch ein paar Mädchen – ihr seid bei uns herzlich willkommen!


vzo Busdepot, Schellerareal Wetzikon

14/11/2019

Fahrbahnbelag Depotbereich fertiggestellt

In Wetzikon wird an der Schellerstrasse ein neues Busdepot für die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (vzo) erstellt.
Über der Buseinstellhalle, für 42 Busse, befinden sich zudem zwei Stockwerke die künftig als Schulhaus genutzt werden.

IBH hat innerhalb des Generalplanerteams die Tiefbauarbeiten der Umgebung projektiert und in der Ausführung betreut.
Die für den Busbetrieb notwendigen Fahrflächen wurden mit einem Betonbelag erstellt und sind fertiggestellt.
Die Arbeiten im Hauptzugangsbereich für die Schule stehen kurz vor Abschluss.


Flughafen Zürich, Sanierung Piste 10/28

14/11/2019

Abschluss Vorarbeiten

Am Flughafen Zürich wird von 2018 bis 2022 die Piste 10-28 saniert. Die Betonplatten des Mittelstreifens haben ihre Lebensdauer erreicht und müssen saniert / ersetzt werden. Im Zuge der dafür notwendigen Vorarbeiten wurden Kabelrohranlagen, Rollwegrandbereiche und weitere Vormassnahmen von März bis November 2019 ausgeführt. Eine Sperrung der Piste 10-28 war und ist aus betrieblichen Gründen nicht möglich, daher erfolgten die Vorarbeiten mehrheitlich in nächtlichen Flugbetriebspausen von jeweils ca. 23:00 bis 05:30 Uhr.

Pistensanierung 10-28: Im Mittelstreifen werden die Betonplatten durch einen mehrschichtigen Niedertemperaturasphalt ersetzt, welcher ausschliesslich in nächtlichen Flugbetriebspausen eingebaut wird. Der Niedertemperaturasphalt hat die Eigenschaft, bei Wiederaufnahme des Flugbetriebs am Morgen ausreichend ausgekühlt und somit voll belastbar zu sein. Die Hauptarbeiten im Mittelstreifen werden im Jahr 2021 realisiert.

Das Projekt bearbeitet die Ingenieurbureau Heierli AG innerhalb einer Ingenieurgemeinschaft.
Die Sanierung der Piste 10-28 ist mittlerweile das dritte Pistenprojekt auf den Flughafen Zürich mit Beteilung der Ingenieurbureau Heierli AG.


Turnhalle Hermesbühleuer

12/11/2019

"Priisnagelverleihung"

Anlässlich der Architekturprämierung des kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung und der SIA Solothurn wurde dem Neubauprojekt "Turnhalle Hermesbühl" in Solothurn eine Anerkennungsauszeichnung verliehen.
Die durch den Solothurner Regierungsrat in Auftrag gegebene Veranstaltung findet alle drei Jahre statt und bekräftigt die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Bedeutung der ausgeführten Werke.
Unter der Gesamtleitung von Peter Moor Architekten und der Bauleitung durch Daniel Bieri zeichnet sich die Heierli AG zuständig für die Tragwerksplanung über alle SIA Phasen.


Bushof Schwerzenbach 

08/11/2019

Auszeichnung durch Architekturforum Zürcher Oberland

Aus 47 Bewerbungen wurde das Infrastrukturprojekt Neugestaltung Bushof und Bahnhofplatz Schwerzenbach als herausragende Baute mit dem Baupreis 2019 durch das Architekturforum Zürcher Oberland ausgezeichnet. In diesem Projekt wirkte die Ingenieurbureau Heierli AG massgeblich als Gesamtleiterin, Leiterin Strassen-/Tief-/Werkleitungsbau und Chefbauleiterin mit.

Um dem dynamischen Verkehrsknoten (ÖV / MIV / LV) ein attraktives Gesicht zu verleihen, entschieden sich die Planer für ein integrales Gestaltungskonzept. Der neue Bushof generiert viel Freiraum und gibt dem neu strukturierten Areal einen ortsbezogenen Charakter mit erhöhter Aufenthaltsqualität. Neu umkreisen die modernen Gelenkbusse mühelos die Mittelinsel, welche direkt an die unterirdische Durchgangspassage anschliesst, die die SBB- Gleise mit dem nahe gelegenen Einkaufszentrum verbindet.

Weitere Planer am Projekt:
10:8 Architekten GmbH
Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG
Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG
stadt raum verkehr, Birchler+Wicki

Fotos:
René Dürr


Umbau Zunfthaus zur Saffran

24/10/2019

Umbau abgeschlossen

Mitten im Zürcher Niederdorf wurden die Hinterhäuser des Zunfthauses zur Saffran (Baujahr 1723) umgebaut und für den Bezug ab Ende Oktober fertig gestellt.
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde entkernt und die innenliegende Tragstruktur in Stahlbeton- und Holzbauweise neu aufgebaut. Die ursprünglichen Holzbalkendecken wurden aufbereitet und wiederverwendet. An der Fassade Krebsgasse wurden 5 neue Balkone in Stahlbeton angebaut und Fensteröffnungen für das neue Treppenhaus erstellt.

IBH begleitete das Projekt von Studie bis und mit Ausführung.