Challenge Cup 2023

06/06/2023

Tolle Leistung unserer Fussballspieler

Am 03. Juni kickten die Heierlis beim Challenge Cup 2023, dem alljährlichen Fussballturnier zwischen den Ingenieurbüros aus dem Raum Zürich, mit.

Am Vormittag wurde bewiesen, dass wir richtige Ballkünstler unter uns haben: alle Spiele wurden in intensiven Spielen zu Null gewonnen. Ein ausgiebiges Mittagessen und die Angst, das nächste Spiel organisieren zu müssen hat dann aber dazu geführt, dass der Nachmittag etwas weniger perfekt verlief.

Wir sind sehr stolz auf die grossartigen Leistungen unserer Fussballer sowie den erreichten 8. Platz und freuen uns auf eine Revanche nächstes Jahr.

 

SBB Leistungssteigerung Knoten Basel

15/05/2023

Sachverständigen- und Prüfmandat 

Seit Januar 2023 wird am Bahnhof Basel eines der größten Infrastrukturprojekte in der Region umgesetzt. Das Ziel dieses Projekts ist es, den Bahnhof Basel zu einem modernen und leistungsfähigen Verkehrsknotenpunkt zu entwickeln. Durch den Ausbau des Bahnhofs sollen zukünftig mehr Züge abgefertigt werden können und die Wartezeiten für die Passagiere verkürzt werden.

Die Arbeiten umfassen den Bau neuer Perrons, Perrondächer und Gleise sowie die Modernisierung der bestehenden Anlagen. Um dies zu erreichen, wird unter anderem eine neue fast 150m lange Überbrückung in Stahl inklusive neuer Perronzugänge erstellt und eine bestehende Passerelle verlängert. Für den Bau der neuen Gleise werden insgesamt ca. 500m neue Bohrpfahlwände und Stützmauern erstellt. Diese haben nebst den statischen auch hohe architektonische Anforderungen und werden mit einer Vorsatzschale verkleidet. Weiter wird eine ehemalige Personenunterführung instandgesetzt und mit einer neuen Warenrampe erschlossen. Diese wird zukünftig als Logistiktunnel genutzt.

Die Ingenieurbureau Heierli AG begleitet das Projekt in der Funktion Sachverständiger/Prüfingenieur Bautechnik seit 2018 in den Projektphasen Bauprojekt/Auflageprojekt bis zur Inbetriebnahme.

 

Teamevent Hölloch - Muotathal

02/05/2023

Actionevent

Muotathal, 14. April 2023 – Die Gruppe «Actionevent» des Ingenieurbureau Heierli AG machte sich auf den Weg ins Hölloch in Muotathal für einen aufregenden Teamevent.

Das Hölloch ist eine der größten Höhlen der Welt und ein perfekter Ort für Abenteuerlustige, die sich verschiedenen Herausforderungen stellen möchten. Die Gruppe «Actionevent» von IBH war bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen und einen Tag voller Abenteuer zu erleben.

Das Team bestand aus insgesamt 12 Mitarbeitern, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden und sich in der Höhle verschiedenen Herausforderungen stellten. Unter anderem mussten sie enge Höhlenpassagen durchqueren und in tiefe Schluchten absteigen. 

 

Schürbungert, Langfurren, Beckhammer und Anna-Heer-Strasse, Zürich

24/04/2023

Abschluss Arbeiten Ortbetonkanal

Im Projektgebiet Schürbungert, Langfurren, Beckhammer, Steinkluppenweg und Anna-Heer-Strasse in Zürich wurde ein Meilenstein erreicht. Im Schürbungert wurde zwischen dem Beckhammer und der Ringstrasse ein neuer Ortbetonkanal erstellt und in Betrieb genommen.

Der Bau geht in allen Projektbereichen noch bis im Sommer 2023 weiter. Im Schürbungert wurde mit dem Microtunneling für den neuen Kanal begonnen. Neben den umfangreichen Kanalarbeiten im ganzen Quartier werden auch diverse Werkleitungen ersetzt und der Strassenoberbau erneuert sowie teilweise neu gestaltet.

Das Ingenieurbureau Heierli zeichnet sich verantwortlich für die Ingenieurarbeiten von der Ausschreibung der Baumeisterarbeiten bis zur Realisierung inklusive Bauleitung während der Ausführung bis zur Inbetriebnahme.

Baumeisterkosten: 6.0 Mio. CHF

 

Wohnsiedlung Leutschenbach, Zürich

12/04/2023

Aufrichte

Der Rohbau des Projekts Wohnsiedlung Leutschenbach wird nach 5 Jahren Planungszeit und 2 Jahren Ausführung abgeschlossen und wurde am 24.03.2023 aufgerichtet. 

Der Neubau besteht aus zwei u-förmigen, sieben- bis neunstöckigen Hauptgebäuden, die Richtung Riedbach geöffnet sind und so einen grosszügigen Innenhof mit Parkflächen über beide Areale hinweg schaffen. Neben den 410 Wohneinheiten sind ein Kindergarten, ein Hort, Begegnungsräume, Gewerberäume, ein Bistro und ein Restaurant in der neuen Siedlung vorgesehen. 

Der Neubau (Hauptbau) ist in Massivbauweise in 100% Recyclingbeton geplant und ausgeführt worden. Im Innenhof der beiden Areale werden Hofbauten in Holzbauweise realisiert, welche auf der Tiefagarage stehen. Zudem wird ein Stahlgerüst, das sogenannte Souq, realisiert, welches einerseits als Bedachung, andererseits als Befestigung für die Bepflanzung dient.

Aufgrund des sehr setzungsempfindlichen Baugrundes wurde die gesamte Überbauung auf 40 m langen Verdrängungsbohrpfählen fundiert. Sämtliche Erschliessungsleitungen sowie Umgebungsbauwerke wurden entweder durch Materialersatz oder durch Pfahlfundation (Holzpfähle, Mikrobohrpfähle) fundiert. 

Da das gesamte Gebäude ca. 1 m im Grundwasser steht, wurden für den Bau- und Endzustand entsprechende Massnahmen wie Grundwasserabsenkung und Abdichtung (gelbe Wanne) geplant und ausgeführt. 

IBH zeigte sich im Projekt für die Bauingenieurleistungen der SIA-Phasen 31-53 (Vorprojekt bis Inbetriebnahme) für den Aushub und Baugrubensicherung, Stahlbetonbau, Stahlbau und Holzbau verantwortlich.

 

Sanierung Kirche Dielsdorf

28/03/2023

Abschluss Rohbau-Sanierung.

Die Rohbau-Sanierungsarbeiten an der vom renommierten Architekten Justus Dahinden entworfenen und im Jahre 1960 erbauten katholischen Kirche Dielsdorf sind abgeschlossen. Dazu gehörte eine umfassende Tragwerkssanierung des Pfarrhauses infolge neuer Raumaufteilung, die Sanierung der gesamten aussenliegenden Sichtbetonflächen, die Wiederherstellung des originalen Erscheinungsbildes sowie den Komplettersatz der aussenliegenden Haupteingangstreppe. Aktuell sind noch diverse Innenausbauten und die Umgebungsarbeiten im Gange. Der erste Gottesdienst in der frisch sanierten Kirche wird am Pfingstsonntag stattfinden.  

Die Heierli AG ist verantwortlich für die Tragwerksplanung und die Betonsanierung und begleitet das Projekt von Beginn weg über alle Phasen.


King & Queen of the hill

21/03/2023

wir sind gerne Sponsor!

Auch dieses Jahr habe sich die Wagemutigen auf die Rails / Kicker und Boxes gewagt und ihre Skills am coolen Event "King & Queen of the hill" in Savognin gezeigt. Allen TeilnehmerInnen zollt unser grösster Respekt, es zeugt von Mut solche Sprünge zu wagen, zeigt aber vor allem auch, dass man mit Herzblut seine Ziel verfolgt, hin und wieder stützt und dann einfach wieder aufsteht und es erneut versucht.Zu danken haben wir dem Skiclub und vor allem Adrian Ballat für sein grosses Engagement für diesen Event - wir sind gerne Sponsor!

 

Quartier Döltschiweg Zürich

07/03/2023

Abschluss der Bauarbeiten

Im Gebiet Döltschiweg in Zürich kann wieder die Ruhe genossen werden. Durch mehrere gestalterische Massnahmen wie neu gepflanzte Bäume und zusätzlichen Sitzgelegenheiten, wurde das Quartier aufgewertet und bietet den Anwohnern nun ein Ort zum Verweilen. 

Zusätzlich zu den oberflächlichen Anpassungen wurde grösstenteils der gesamte Strassenkörper erneuert, die Kanalisationleitungen auf bis zu 5.50 Metern tiefe ersetzt und mehrere Versorgungsleitungen saniert.

Das Ingenieurbureau Heierli zeichnet sich verantwortlich für die Ingenieurarbeiten von der Ausschreibung der Baumeisterarbeiten bis zur Realisierung inklusive Bauleitung während der Ausführung bis zur Fertigstellung.

Baumeisterkosten: 7.8 Mio. CHF

 

Erfolg für den Nachwuchs

20/02/2023

Die Heierli AG unterstützt den Skinachwuchs

Wir freuen uns für den Nachwuchs!
Wir gratulieren Ciril Cavelti zu Gold, Niklas Cavegn zu Silber und Laurin Cavelti zu Bronze! 
Danke dem Skiclub Savognin für den tollen Event!

Die Heierli AG ist stolzer Sponsor vom Skiclub Savognin.

 

Instandsetzung Autobahnabschnitt zwischen Anschluss Buchrain und Verzweigung Rütihof

31/01/2023

Verkehrstechnische Optimierung

In der Unterhaltsplanung Nationalstrasse (UPlaNS) wurde die N14 zwischen Anschluss Buchrain bis zur bestehenden Mittelstreifenüberfahrt vor der Verzweigung Rütihof (14.2 km) instandgesetzt und verkehrstechnisch optimiert. Neben einer umfassenden Belagssanierung wurden auch diverse Kunstbauten, die Entwässerungsleitungen und die Fahrzeugrückhaltesysteme erneuert. Die Bauarbeiten dauerten von 2021 bis 2022. Im Jahr 2023 erfolgen noch die Rückbau- und Fertigstellungsarbeiten.

Die Ingenieurbureau Heierli AG bearbeitete innerhalb der Ingenieurgemeinschaft IG Reuss die Projektphasen Massnahmenprojekt bis Inbetriebnahme/Abschluss.

Baumeisterkosten: 38.0 Mio. CHF